Unser Tag der offenen Tür
04.12.2023
04.12.2023
27.11.2023
Einige Schülerinnen konnten in den vergangenen Wochen an verschiedenen Workshops des Netzwerks Begabungsförderung in OWL teilnehmen und waren begeistert:
Emma Pollheide (8c, nicht auf dem Foto) engagierte sich im Medienworkshop. Mira Bashir, Linda Buschendorf (beide 8b) und Leni Stickan (9b) genossen im Französisch-Workshop nicht nur das landestypische Buffet, sondern fanden auch die eigenständige Arbeitsweise toll. Im Radio-Workshop musste sich Teresa Nobbe (9b) auch selbst überwinden, um Passanten in der Paderborner Innenstadt um ein Interview zu bitten, letztlich sei es aber eine „coole Erfahrung“ gewesen. Der Meeresbiologie-Workshop bot Malin Seidel und Amelie Kolkhorst (beide 10b) die Gelegenheit, Experimente zu verschiedenen Umweltbelastungen durchzuführen: „Es war sehr interessant, wir haben viel gelernt!“, waren sich die beiden einig.
Ermöglicht werden diese Workshops durch die finanzielle Unterstützung der Osthushenrich Stiftung. Voraussetzung für die Teilnahme war neben einem hervorragenden Leistungsbild ein überzeugendes Motivationsschreiben.
01.11.2023
Die Mathematikolympiade ist ein anspruchsvoller Wettbewerb. Und viele mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler suchen gerade diese Herausforderung. In diesem Jahr nahmen 160 Kinder und Jugendliche aller Jahrgangsstufen an der Schulrunde der Mathematikolympiade teil und knobelten an den kniffligen Aufgaben. Die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden nun in einer kleinen Feierstunde durch die Fachschaft Mathematik beglückwünscht und ausgezeichnet. Die Siegerinnen und Sieger in ihren Jahrgangsstufen, Janne Holste (5c), Amelia Mankowska (5b), Frieda Bolte (6d), Milena Wentland (7a), Marieke Arning (8a), Thersea Lohmeier (10c), Lukas Vahrenhorst (10a) und Lennard Epp (Q2), konnten sich über ein Gesellschaftsspiel als Preis freuen. Ein besonderes Lob erhielten die Oberstufenschüler und -schülerinnen Lennard Fabian Epp, Frederik Fräger, Kai Lorenschat, Alena Galla, Lennart Ramm und Jana Wietelmann, die ihre Mathematikbegeisterung ehrenamtlich in Mathe-Clever-Kursen an Fünft- und Sechstklässler weitergeben. Unter den 55 Schülerinnen und Schülern, die sich für die Kreisrunde am 16. November qualifiziert haben, waren auch viele ihrer Schützlinge.
26.10.2023
Die Schülerinnen und Schüler der Sport-Leistungskurse der Jgst. Q1 konnten sich am vergangenen Dienstagabend ein genaues Bild davon machen, was ihre Lehrer am Ende der Qualifikationsphase von ihnen in der Handball-Praxis-Prüfung erwarten.
Dank Herrn Langes Kontakten zum Handballzweitligisten Tus N-Lübbecke wurden beide Kurse und ihre Lehrer zum Spiel in der Zweiten Handballbundesliga zwischen dem TuS N-Lübbecke und dem TuS Vinnhorst eingeladen.
Nach der Begrüßung der Kurse durch den Hallensprecher beobachteten die Sportlerinnen und Sportler der LKs die genauen Abläufe der Profis beim Kreuzen, Stoßen und natürlich beim Torwurf, so dass die lehrreichen Erkenntnisse hoffentlich bald in die eigene Sportpraxis übertragen werden können.
Aufstiegsaspirant Nettelstedt-Lübbecke erkämpfte sich am Ende einen mühsamen Arbeitssieg gegen den Aufsteiger aus Vinnhorst und erntete dafür natürlich den Applaus der Leistungskursschüler.
Ein herzliches Dankeschön geht an den TuS N-Lübbecke und seinen sportlichen Leiter Rolf Herrmann für die Einladung und einen sportlichen, aufregenden und lehrreichen Abend.
26.09.2023
24.09.2023
„Nach Farm Hall kam Alswede“ – so lautet der Titel des Projektkurses Geschichte in der Jgst. Q1.
Unter der Leitung von Geschichts-, Mathematik- und Physiklehrer Stefan Fischer besuchten die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses das Archiv des Deutschen Museums in München, um die Dokumente im Nachlass des Experimentalphysikers Walther Gerlach zu sichten, der gemeinsam mit weitere deutschen Physikern nach dem Zweiten Weltkrieg in Alswede interniert war.
Anderthalb Tage standen im Zeichen der Informationssuche. Tatsächlich wurden die Schülerinnen und Schüler fündig. Sie fanden Briefe und Karten über Gerlachs Zeit in Alswede, Terminkalender und Notizbücher. Diese Dokumente, müssen sie nun im Projektkurs auswerten. Ganz besonders freuten sie sich, als sie im Skizzenbuch Gerlachs auch Bilder von Alswede fanden.
Neben der Arbeit im Archiv besuchte der Kurs gemeinsam in einem gemütlichen kleinen Innenstadtkino am Montag eine Vorstellung von „Oppenheimer“. Man kann ja nicht nur arbeiten.
Mehr zum Projektkurs gibt es hier und hier.
13.09.2023
Liebe Schülerinnen und Schüler,
bereits zum vierten Mal veranstalten wir einen Gesangswettbewerb an unserer Schule. Es wurden in den letzten Jahren viele hervorragende Beiträge eingereicht und wir sind schon sehr gespannt auf neue, tolle Songs und viele talentierte Sängerinnen und Sänger!
Bitte meldet euch bei Frau Witzke, wenn ihr mitmachen möchtet. Sie gibt auch gerne Tipps, falls ihr technische Probleme habt. Bitte macht keine Videos, denn die lassen sich oft nicht per IServ verschicken.
Als Preise locken Eisgutscheine – und natürlich der Ruhm!
13.09.2023
Unser Mathe-Leistungskurs (Jgst. Q2) machte sich gemeinsam mit unserer Kurslehrerin Frau Enders und Herrn Brünger auf den Weg in die Niederlande.
Nach einer problemlosen Anreise kamen wir gut am Hauptbahnhof in Amsterdam an. Nachdem wir kurz unsere Zimmer bezogen hatten, ging es direkt los zu einer Fahrradtour durch die Innenstadt von Amsterdam. Knapp 2 Stunden mussten wir uns durch die wahrscheinlich vollste Innenstadt Europas drängen. Nachdem wir alle wieder heil im Hotel angekommen waren, haben wir uns besonders auf unsere Betten gefreut und den Abend ohne viel Aktion ausklingen lassen.
Am Dienstagmorgen machten wir uns dann auf den Weg zum Anne-Frank-Haus. Das wohl bedeutsamste Haus in Amsterdam konnten wir nach einer kurzen Präsentation mithilfe eines Audioguides selbst erkunden. Sehr beeindruckt und fasziniert von Anne Franks Geschichte hatten wir ein paar Stunden Freizeit, bei der wir jedoch auf eigene Faust ein Museum besuchen sollten.
Am späten Nachmittag stand dann eine gemeinsame Grachtenrundfahrt durch die wunderschönen Grachten Amsterdams an. Ein kleiner Teil unserer Gruppe besuchte nach dem Abendessen noch den Escape Room, andere gingen essen oder nutzten die Aktivitäten in der Lobby.
Am Mittwochmorgen teilte sich unser Kurs in zwei Kleingruppen und erkundete das Rembrandt-Haus sowie das Rijksmuseum ausführlich. Am Mittwochnachmittag fuhren wir mit dem Fahrrad in das nahe liegende Tropenmuseum, wo wir auf eigene Faust die verschiedensten Themenwelten besuchten. Donnerstagmorgen trafen wir uns schon früh zum Frühstück, denn unser Zug nach s’Hertogenbosch fuhr schon um 9 Uhr ab. Nach einer kurzen Zugfahrt und einem schönen Spaziergang sind wir im Konzentrationslager Kamp Vought angekommen. Wir besuchten dort eine spannende Führung, bei der wir viele beindruckende Einblicke erleben durften. Den Nachmittag verbrachten wir dann in der Stadt von s’Hertogenbosch und nutzten die Zeit zum Essen und Trinken sowie zum Shoppen.
Der letzte Abend verlief bei den meisten von uns ruhig, manche bestellten sich Pizza oder Pommes in das Hotelzimmer, oder es wurde noch einmal die Stadt erkundet, bevor es am Freitagmorgen hieß: Abschied nehmen. Nach einem kurzen Schock aufgrund der Tatsache, dass unser Zug gestrichen worden war, organisierte Frau Enders uns eine neue Verbindung.
Wir können auf eine schöne und spannende Kursfahrt zurückblicken, die uns sehr viel Spaß gemacht hat!
11.09.2023
Ende des letzten Schuljahres stand es fest: Die Bewerbung von Anna Verbarg aus der Klasse 10b um die Teilnahme an der englischsprachigen Junior-Akademie zum Thema Biomimicry (Bionik) war erfolgreich.
Anna durfte 10 Tage in den Sommerferien auf Schloss Loburg in Ostbevern mit anderen engagierten Jugendlichen aus Nordrhein-Westfalen tüfteln. Sie entwarf einen Plan für ein erdbebensicheres Gebäude – abgeschaut aus der Natur und der Art, wie Bäume Erdbeben überstehen.
Annas Fazit: „Allgemein war die Akademie eine herausfordernde Zeit, die mich persönlich sehr bereichert und mir auch viel Spaß gemacht hat.“
11.09.2023
Wien – sein künstlerisches und intellektuelles Erbe wurde von Bewohnern wie Mozart, Beethoven und Sigmund Freud geprägt. Der Deutsch-LK aus der Jgst. Q2 wollte sich im Rahmen der LK-Fahrt einen umfassenden Einblick in die Geschichte dieser Stadt verschaffen.
Nach langer Anreise am Montag begann Dienstag bei bestem Wetter das Programm mit einem Rundgang, um die Stadt kennenzulernen. Dabei war das Highlight die Sicht über Wien vom Nordturm des Stephansdoms. Am Nachmittag besuchten einige von uns die Donauinsel, andere bummelten in der Stadt. Der Mittwoch startete mit einer Führung in der Staatsoper, wonach ein gemeinsames Mittagessen folgte.
Nachmittags stand das naturhistorische Museum auf dem Plan. Die Zeit dort reichte kaum aus, um sich alles anzusehen. Am Abend besuchten ein paar von uns das Wiener Mozart-Konzert in der Staatsoper und waren sehr beeindruckt.
Mit einer Führung im Literaturmuseum und anschließender Schreibwerkstatt begann der Donnerstag. Dabei sind viele schöne Werke entstanden. Den Nachmittag verbrachten wir auf Wiens kulinarischem Naschmarkt. Abends aßen wir in der Regel zusammen und führten viele interessante und lustige Gespräche. Das Highlight war der letzte Abend im Prater. Nach einer gemeinsamen Runde in der Geisterbahn haben wir den Abend dort ausklingen lassen. Am Freitag folgte die Abreise, wo wir die Woche noch einmal Revue passieren lassen konnten und nun auf eine tolle LK-Fahrt zurückblicken!
07.09.2023
Eine Schülerin und ein Schüler der Jahrgangsstufe 9 haben an der Mathe-Akademie SAM-OWL teilgenommen: Maja Diekmann (Klasse 9a) und Justus Riecke (Klasse 9b) haben für drei Tage in Hille gemeinsam mit anderen mathebegeisterten Neuntklässlern aus Ostwestfalen-Lippe ihre Fähigkeiten und Kreativität an anspruchsvollen, anwendungsorientierten Fragestellungen erprobt und weiterentwickelt.
Das war ganz schön herausfordernd – sind doch auch alltäglich erscheinende geometrische Probleme algebraisch nicht so einfach zu lösen. Dennoch (oder gerade deswegen?) hat es den beiden viel Spaß gemacht.
05.09.2023
... waren wir, die Klasse 8a, als wir uns in der letzten Augustwoche im Rahmen unserer Klassenfahrt in das Biosphärenreservat des Unteren Spreewaldes begaben.
Gemeinsam mit Herrn Schmidt als unserem Klassenlehrer, Frau Klusmeier und zwei Tourguides vom Aktivreiseteam in Chemnitz legten wir zwischen der Spreewaldstadt Lübben und dem märkischen Beeskow mit Kanadierbooten in drei Tagesetappen eine Distanz von über 60 km zurück.
Herausfordernd waren dabei nicht nur die Paddelstrecken selbst, deren Länge sich schließlich auf 30 km am vorletzten Tag der Fahrt steigerte, sondern auch die eine oder andere Kapriole des Spreewaldwetters, das es nicht immer gut mit unserer Gruppe meinte. All dies konnten wir mit Bravour meistern, sodass eine erlebnisreiche Outdoor-Woche in einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft fernab der sonst gewohnten Zivilisation in Erinnerung bleibt.
03.09.2023
Sportliche Tage auf der Nordseeinsel Norderney liegen hinter der Klasse 8b mit Stand-Up-Paddling und Surfen, Radfahren, Schwimmen, Minigolfen sowie Volleyball- und Fußballspielen.
Spannende Momente erlebten wir, als ein junger Seehund im Wasser neben uns schwamm oder ein nächtliches Gewitter die Zelte erzittern ließ.
Stimmungsvolle Abende am Strand oder auf der Aussichtsdüne mit gemeinsamem Singen stärkten die Klassengemeinschaft. Von „Shalala“ bis „Zusammen“ – wir wären gerne noch geblieben!
03.09.2023
Diese schwierige Frage mussten sich die neuen fünften Klassen am Ende des traditionellen Sportfestes zu Beginn des neuen Schuljahres stellen.
Bevor jedoch die Entscheidung um das Klassenmaskottchen getroffen werden musste, stand im Zentrum des Vormittages, sich bei einem Völkerballturnier sowohl besser kennenzulernen als auch seine Treffsicherheit und Ausweichkünste unter Beweis zu stellen. Für die abschließende Klassenstaffel mobilisierten alle Läufer noch einmal ihre Kräfte und sprinteten unter lautem Beifall durch die Sporthalle.
Die schnellsten Beine hatte in diesem Jahr die Klasse 5a, die sich knapp vor ihren Parallelklassen den Tagessieg sichern konnte und somit zuerst zwischen Erdmännchen, Tiger, Delfin und Elefant wählen durfte. Nach einem schweißtreibenden und aufregenden Tag, der von den Patinnen und Paten bestens betreut wurde, gingen alle Klassen zufrieden mit ihren neuen Klassenmaskottchen in das wohlverdiente Wochenende!
27.08.2023
Am Dienstag, dem 22.08.2023, besuchten die Schülerinnen und Schüler des Q1-Projektkurses „Nach Farm Hall kam Alswede“ das Stadtarchiv Lübbecke, um Informationen über die Unterbringung der deutschen Atomforscher 1946 in Alswede zu suchen und hoffentlich auch zu finden. Begrüßt wurden sie von Archivleiterin Christel Droste und den Mitarbeiterinnen Frau Rohlfing und Frau Trucks. Diese nahmen sich 3 Stunden Zeit, um die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Suche zu unterstützen.
Neben Informationen über Aufgaben und Arbeitsweisen von Archiven und einer Einführung zum Arbeiten im Archiv hatten die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, einen Blick ins Magazin zu werfen, das der Öffentlichkeit in der Regel verschlossen bleibt.
Zur anschließenden Recherchearbeit gehörte neben einer kurzen Filmdokumentation über Lübbeckes Rolle nach dem Zweiten Weltkrieg auch das Durchsuchen von Akten, Fotobeständen und Fachliteratur. Tatsächlich wurden die Schülerinnen und Schüler erstmals fündig: Fotos der Familie Albersmeyer, der das beschlagnahmte Wohnhaus gehörte, Dokumente über Beschlagnahmungsvorgänge und Eindrücke der Physiker von Alswede gehörten ebenso zur Ausbeute wie Anhaltspunkte und Personennamen für weitere Recherchen. Für einige Kursmitglieder sollte es daher nicht der letzte Besuch in Lübbecke gewesen sein.
Ältere Nachrichten aus dem Schulalltag finden Sie in unserem Archiv.