News-Archiv

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ältere Nachrichten aus dem Schulalltag zur Verfügung.

Auf den Spuren der Römer in Trier

27.08.2023

Kaum eine deutsche Stadt verfügt über einen solchen Reichtum an römischen Bauwerken wie Trier. Diese sowie viele der weiteren Relikte aus der Römerzeit zu ergründen, hatten sich unsere Lateinkurse der Jahrgangsstufe 10 vorgenommen, als sie sich gemeinsam mit ihren Lehrkräften vom 16. bis zum 18. August 2023 dorthin auf Entdeckungsreise begaben.
Eintauchen in die römische und auch spätere mittelalterliche Kultur konnten wir im Rahmen selbst gestalteter Stadtrundgänge, zudem auch bei thematischen Führungen durch das Rheinische Landesmuseum mit seinen zahlreichen Exponaten römischen Ursprungs.
Besonders anschauliche Begegnungen mit der römischen Vergangenheit ermöglichten uns schließlich zwei von einem Schauspieler präsentierte Erlebnisführungen, bei denen wir das Geheimnis der Porta Nigra lüften bzw. dem Gladiator Valerius in seine Lebensgeschichte und in die Außen- wie auch Unterwelt der Arena des Amphitheaters folgen konnten.
So bleiben uns drei spannende und erlebnisreiche Tage in der einstigen „urbs opulentissmia“ an der Mosel in schöner Erinnerung.

Ein schöner Schultag im Freibad Rahden – Schwimmfest der 6. Klassen

21.08.2023

Kurz nach den Sommerferien war es wieder soweit – das traditionelle Schwimmfest der sechsten Klassen stand an. Betreut von Schülerinnen und Schülern der Leistungskurse Sport aus der Jgst. Q2, die im Rahmen ihrer C-Trainer Ausbildung Breitensport bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung mithalfen, machten sich über 100 Sechstklässler mit ihren Sportlehrern auf den Weg ins Freibad Rahden.
Nachdem alle Picknickdecken und Handtücher auf dem Rasen verteilt waren, standen verschiedene Schwimmwettkämpfe auf dem Programm. Besonderes Highlight des Vormittags war das abschließende Spiel „Big Splash“. Waghalsige Sprünge vom Einmeterbrett, bei denen es riesige Wasserfontänen zu beobachten gab, wurden von den Zuschauern begeistert beklatscht.
Nach Abschluss aller Spiele konnte die Siegerklasse 6c ihren Pokal in die Höhe strecken, dicht gefolgt von den Klassen 6a, 6b und 6d, die auch mit einer Urkunde ausgezeichnet wurden.

Sommerfest 2023

16.08.2023

Am Freitag, dem 25. August, ab 19 Uhr lädt der Verein der Ehemaligen Rahdener Abiturienten (ERA) alle Abiturienten und Abiturientinnen unserer Schule zum Sommerfest in den Innenhof des Gymnasiums Rahden ein.
Besonders herzlich eingeladen sind in diesem Jahr die Angehörigen des Doppeljahrgangs 2013, die ihre Abiturklausuren abholen oder – falls notwendig – direkt an Ort und Stelle der Vernichtung im Aktenschredder zuführen können.
Die Mitglieder von ERA sorgen für Getränke, Snacks, Musik mit DJ Relix und halten auch Beitrittserklärungen für den Ehemaligenverein bereit.
Wie viele Gäste in den Innenhof passen? Das finden wir gemeinsam heraus, wenn die ehemaligen Schülerinnen und Schüler unserer mittlerweile 20 Abiturjahrgänge hoffentlich zahlreich in ihrer alten Schule erscheinen und dazu gerne auch Partner(innen), Kinder und gute Laune mitbringen.

Auf zum Musical „König der Löwen“!

03.08.2023

Manch einer im Zug schüttelte ungläubig den Kopf angesichts der großen Schar von Schülerinnen und Schülern, die sich an einem Sonntagmorgen (!) auf einen Schulausflug machten. Noch dazu freiwillig! Aber das Musical König der Löwen in Hamburg lockt sogar an einem freien Tag!
Mit 78 Teilnehmenden fuhren wir am 18. Juni von Lemförde zunächst nach Bremen, wo wir aufgrund einer Verspätung unseres Zuges das Umsteigen in sensationellen zwei Minuten schaffen mussten. Kein Problem mit so einer tollen, kooperativen Truppe! Die Aufteilung der Schülerinnen und Schüler in kleine Gruppen, die jeweils von älteren Begleitpersonen betreut wurden, machte sich dort bereits bezahlt.

Hier geht's weiter.

„Operation Epsilon oder die Angst der Alliierten vor einer deutschen Atombombe“ – Vortrag leitet Schülerprojekt ein

02.08.2023

Am 3. Januar 1946 landen zehn Atomwissenschaftler, darunter drei Nobelpreisträger, nach ihrer Internierung in England wieder auf deutschem Boden. Statt sie frei zu lassen, bringen die Briten sie im Haus Albersmeyer in Alswede unter. Da das Gymnasium Rahden nur 14 km von Alswede entfernt liegt, nimmt ein Projektkurs der Jgst. Q1 dies zum Anlass, diese Episode im Leben der zehn Wissenschaftler zu erforschen.
Den Auftakt zu diesem Projekt bildet der Vortrag „Operation Epsilon oder die Angst der Alliierten vor einer deutschen Atombombe“, für den wir Prof. i. R. Dr. Dieter Hoffmann vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte gewinnen konnten.
Der Vortrag ist öffentlich und findet am Dienstag, dem 08.08.2023 von 9:45 bis 11:45 Uhr in der Aula unseres Gymnasiums, Freiherr-vom-Stein-Str. 5, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Für die Forschung der Schülerinnen und Schüler im kommenden Schuljahr suchen wir noch Zeitzeugen und Dokumente. Erinnern Sie sich noch an die Unterbringung der Physiker im Haus Albersmeyer oder deren plötzliche Präsenz in Alswede und Umgebung? Haben Ihnen ältere Familienmitglieder oder Freunde davon erzählt oder besitzen Sie sogar Fotos oder Briefe aus dieser Zeit?
Melden Sie sich bitte bei Stefan Fischer unter stefan.fischer@gymrahden.de. Jede Hilfe ist willkommen.

Abi heute, Captain Morgan – jetzt ist alles RUM

19.06.2023

Der Abiturjahrgang 2023 (Foto Pescht).

Am 16.06.2023 erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten des Abiturjahrgangs 2023 ihre Abiturzeugnisse.
Schulleiter Matthias Haverkamp gratulierte in der Entlassfeier genauso zu den schönen Ergebnissen wie die stellvertretende Bürgermeisterin Dorothee Brandt, Stefan Rose von der Schulpflegschaft, der Fördervereinsvorsitzende Achim Zacharias und Alexander Meyer vom Verein Ehemaliger Rahdener Abiturienten (ERA).
Mit „launigen Worten“ ließen die Stufenleiter Marion Schnittger und Nico Kassebaum gemeinsam mit den beiden Stufensprecherinnen Marah Priesmeier und Jordis Schmöckel die Zeit am Gymnasium Rahden Revue passieren und stellten dabei ihre Entertainment- und Verkleidungsfähigkeiten unter Beweis.
Gekonnt führten Oliver Witzke und Lilly Schneider aus der Jgst. Q1 durch das Programm, das außer musikalischen Leckerbissen mit GYROS und dem Grundkurs Vokal der Jgst. Q1 natürlich auch in diesem Jahr auf die Zeugnisübergabe als Höhepunkt zusteuerte. Zuvor wurden allerdings noch herausragende Leistungen in den einzelnen Abiturfächern gewürdigt und es gab Ehrungen für besonderes soziales Engagement.
Mit einem Sektempfang klang der sommerliche Abend aus. Nun war Zeit für persönliche Gespräche, Gratulationen und den Austausch über den Zeugnistag und die zurückliegenden 8 (oder auch 9) Schuljahre.
Die musikalische Gestaltung dieses finalen Abschnitts der Feierlichkeiten war bei der Rockband „Uprising“ in den besten Händen, die die Gelegenheit nutzte, ihr reichhaltiges, im Laufe der gymnasialen Oberstufe erarbeitetes Repertoire, vor einem großem Publikum gekonnt darzubieten.

Drei Tage tüfteln und knobeln – Schülerakademie für Mathematik

18.06.2023

Zwei Rahdener durften dabei sein, als die Bezirksregierung Detmold wieder eine Schülerakademie für Mathematik (Jgst. 6) in Ostwestfalen-Lippe veranstaltete.
Vom 1. bis 3. Juni arbeiteten Milena Wentland und Henning Baumgartner (beide aus der Klasse 6a) in ihren Workshops in Vlotho: Milena beschäftigte sich mit Parkettierungen und Henning mit dem Programmieren eines Glücksspiels. „Das war gar nicht so einfach, hat aber viel Spaß gemacht!“, waren sich die beiden einig. Besonders gut hat ihnen auch das Kanufahren im Rahmenprogramm gefallen.
Die Schülerakademie für Mathematik in OWL (SAM-OWL) will in Mathematik besonders motivierten und befähigten, teamfähigen jungen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnen, auch außerhalb der Schule auf Gleichaltrige zu treffen, die ihre Interessen teilen. Gefördert wurde diese Veranstaltung von der Osthushenrich-Stiftung.

Gewinn der Klasse 6a von „Physik im Advent“ bei ZF-Lemförde eingelöst

17.06.2023

Einen ganz besonderen Tag durfte die Klasse 6a erleben: In der Vorweihnachtszeit hatten die Schülerinnen und Schüler mit großer Begeisterung bei den Experimenten von „Physik im Advent“ teilgenommen – und der Fleiß wurde belohnt! Die Klasse hat einen Besuch im Ausbildungszentrum von ZF in Lemförde gewonnen.
Dort wurde die Klasse mit einem Snack und Getränken begrüßt und kurz in die Firmengeschichte und die Produkte eingeführt. Anschließend hieß es: Mitmachen! Die Auszubildenden nahmen die Kinder in kleinen Gruppen mit und ließen sie selbst im Ausbildungszentrum werkeln. So entstanden fliegende UFOs an der Werkbank, Legoautos nach der „Pick to Light-Methode“, es gab eine Annäherung an die Pneumatik und es wurde der größte Schreihals der Klasse in einer Dezibelmessanlage ermittelt.
Mit UFOs, Legoautos und ein paar Geschenken im Gepäck verließ die Klasse sehr inspiriert das Ausbildungszentrum und es waren sich fast alle einig, dass sie wiederkommen – erst einmal als Praktikanten!

Dreimal Landesmeister, einmal Vize

14.06.2023

Seit mehr als 10 Jahren beteiligt sich unsere Schule an den Meisterschaften im Schulfaustball in Niedersachsen. Vier Mannschaften nahmen auch in diesem Jahr an der Finalrunde der Landesmeisterschafen teil. Wir starteten in zwei Altersklassen mit jeweils einem Leistungs- und einem Anfängerteam.
In der Wettkampfgruppe (WK) III (7.-9. Klasse) entschied das Team Anfänger, bestehend aus Margarita Kalaitsidis, Sophia Mahjoob, Cassy Langolf, Ana-Marija Stanojkovska, alle Spiele in der Vorrunde, im Halbfinale und auch im Finale deutlich für sich und wurde somit Landesmeister.
Das Team Anfänger in der WK IV, bestehend aus Laura Singh Sud, Finja Schulenburg, Swea Siemann, Leni Stollberg, Greta Dunker und Lisa Hesemann gewann, bis auf ein Unentschieden in der Vorrunde, alle Spiele, und wurde ebenso Landesmeister.
Die Mädels aus dem Leistungsteam in der WK IV, verloren in der Vorrunde ein Spiel, gewann aber alle anderen Spiele wie auch das Finale gegen die Gewinner aus der Vorrunde eindeutig. In diesem Team spielten: Charlotte Schubert, Pauline Lükens, Stella Uphoff und Jane Schafmeier.
Nike Schafmeier, Malea Hormann, Sara Langhorst und Janna Kleffmann bildeten das Leistungsteam in der WK III. Sie erreichten in ihrer Altersklasse den zweiten Platz.

Topresultate bei Topwetter

08.06.2023

Von links: Justus, Titus, Nikita, Maxime, Maximilian, Oliver, Lasse.

Nach dem unerwarteten Einzug unseres Jungen-Teams der Wettkampfklasse II (Jg. 2006 bis 2009) ins NRW-Landesfinale erzielte die Mannschaft eine neue Bestleistung von 7229 Punkten und verpasste damit in Duisburg nur um 37 Zähler den dritten Platz.
Bei bestem Wetter trotzten die sieben Athleten den Verletzungs- und Krankheitsausfällen. Sie begannen den Wettkampf mit einer neuen Bestzeit über 4x100m mit soliden 49,63 Sekunden.
Weitere persönliche Saisonbestleistungen trugen zum Erfolg bei: zum Beispiel 35m im Speerwurf durch den einzigen Vereinsleichtathleten Maximilian Wüllner (Jgst. Q1, TuSpo Rahden) sowie 2:23 Minuten über 800m und 1,64m im Hochsprung durch Maxime Felderhoff (Jgst. EF) und der „Doppelpack“ von Justus Treseler und Titus Zeibig (beide Jgst. EF), die jeweils über 11 Meter im Kugelstoßen erreichten. Justus hat mit ausgezeichneten 11,65 Sekunden über 100m ein weiteres Zeichen gesetzt und erreichte die zweitschnellste Zeit aller teilnehmenden Sprinter.
Damit ist der Auftrag für nächstes Jahr klar: Wir wollen wieder ins NRW-Finale!

Lesung mit Nina Weger

06.06.2023

Eine mitreißende Lesung mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Nina Weger durften die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen am 5. Juni in der Aula erleben. Mit ihrem Roman „Als mein Bruder ein Wal wurde“ brachte die Autorin den Kindern schwierige Themen nahe: Krankheit, Sterben und Tod.
Wie gebannt verfolgten die Fünftklässler die Geschichte Belas, dessen Bruder Julius nach einem Unfall im Wachkoma liegt und dessen Familie an diesem Schicksal und der Frage, ob man Julius sterben lassen dürfe, zu zerbrechen droht.
Die hautnahe Begegung mit der erfolgreichen und engagierten Autorin, die im Anschluss an die Lesung jede Menge Fragen aus dem Publikum zu ihren Büchern und ihrem Werdegang beantwortete und selbstverständlich auch ganz persönliche Autogramme schrieb, war ein tolles Erlebnis!

Geographie-Profis ausgezeichnet

05.06.2023

Im Rahmen des diesjährigen Geographie-Wettbewerbs „Diercke Wissen 2023“ erhielten Ende Mai die Sieger der beteiligten Jahrgangsstufen 7 bis EF sowie die Schulsieger ihre verdienten Auszeichnungen. Knapp 100 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums hatten sich in diesem Frühjahr den teils kniffligen Wettbewerbsfragen aus der Allgemeinen und Regionalen Geographie gestellt.
Zunächst wurden die jeweils Besten der Jahrgangsstufen ermittelt, bevor diese dann im Wettbewerb um den Titel des Schulsiegers gegeneinander antraten. Unsere Stufensieger sind Emma Charlotte Pollheide (7c), Tessa Rehr (8b), Benno Leupold (9a) sowie punktgleich Jan Niklas Rissling und Lenn Teddendieck (EF). Wie es der Zufall so wollte, wurden Jan Niklas und Lenn in einer zweiten Wettbewerbsrunde auch mit identischer Punktzahl Schulsieger, nach Bearbeitung eines weiteren Fragebogens für die Teilnahme am NRW-Landesentscheid qualifizierte sich schließlich Lenn hierfür.
Hier lag das Niveau der zu beantwortenden Fragen nun schon deutlich höher als in den schulinternen Runden. Auch wenn das Ergebnis des Landesentscheids noch aussteht, dürfen wir an dieser Stelle bereits unseren Jahrgangsstufen- und Schulsiegern zu ihren Erfolgen gratulieren!

Erdkunde-Exkursion der Klasse 6c

04.06.2023

Beim Thema „Landwirtschaft in Deutschland – Viehhaltung“ kommen im Erdkundeunterricht immer viele Fragen auf, die das Lehrbuch gar nicht alle beantworten kann. Da liegt es nahe, sich die Antworten in der Praxis zu holen.
Also machte sich die Klasse 6c auf nach Diepenau-Steinbrink in den Milchviehbetrieb von Heiko und Martina Kehlbeck. Die beiden Landwirte ließen die Schülerinnen und Schüler in alle Ecken schauen und beantworteten geduldig die vielen Fragen über ihren Arbeitsalltag, das Leben der 260 Kühe, den Boxenlaufstall, das Futter, die Milcherzeugung, die Schlachtung, die Ausbildung zum Landwirt und die landwirtschaftliche Technik.
Manches kindgerecht zu erklären, war gar nicht so leicht, z. B. wenn es um betriebswirtschaftliche Themen, Flächennutzungskonflikte oder um Umweltaspekte ging, aber Heiko Kehlbeck ließ keine Fragen offen. So konnte sich die 6c um viele Eindrücke reicher und in dem Bewusstsein, dass die Arbeit in der Landwirtschaft vielseitig, verantwortungsvoll und auch sehr schön ist, bedanken und verabschieden.

Buntes Sommerkonzert am 24. Mai 2023

04.06.2023

Die Musikensembles des Gymnasiums Rahden boten am Mittwoch, dem 24.05.2023, vor großem Publikum einen bunten Strauß an musikalischen Darbietungen.
Die Bläser der Klassenband 5 begrüßten zusammen mit der Chor Crew die Familien, Freunde und viele weitere Zuhörer in der voll besetzten Aula. Die Rockgruppen der Klassenband 5 und 6 überzeugten mit eindrucksvollem Spiel und Gesang. Auch die Bläserinnen und Bläser der Klassenband 6 stimmten rockige Töne in „Rock & Roll Part 2“ und „Let’s Rock“ an. Die Flötengruppe der Klassenband 5 intonierte ein schönes Solo und das Klarinettenquartett der Mittelstufe präsentierte bekannte Songs von ABBA.
Die Nachwuchsrocker sorgten anschließend für rockige Stimmung und die Nachwuchsband musizierte u. a. Filmmusik aus „Jurassic Park“ und „The Beauty and the Beast“. Das Ensemble GYROS nahm das Publikum mit dem Stück „Highland Cathedral“ mit in schottische Landschaften und spielte Filmmusik aus „How to train a dragon“. Mit bekannten Songs der Popmusik („Let her go“, „Geiles Leben“ und „80 Millionen“) überzeugte der Grundkurs Vokal der Jgst. Q1 und präsentierte mit GYROS das Stück „Conquest of Paradise“. Bevor die Chor Crew mit einem Abendlied den offiziellen Teil des Konzerts beschloss, wurde die Gewinner des diesjährigen Gesangswettbewerbs geehrt.
Mit ihrem großem Repertoire und mitreißenden Songs brillierte die Oberstufenrockband anschließend und sorgte für eine ausgelassene Stimmung am Ende des Abends.

Qualifikation für das NRW-Finale in Duisburg

03.06.2023

Im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ fanden die Leichtathletik-Schulkreismeisterschaften der Kreise Minden-Lübbecke und Herford für die Wettkampfklassen II und III in Minden statt. Mit einem Team aus 40 Schülerinnen und Schüler stellte das Gymnasium Rahden nicht nur die meisten Teilnehmer, sondern die Schüler der WK II männlich (Jahrgänge 2006 bis 2009) qualifizierten sich mit ihren hervorragenden Leistungen für das NRW-Finale in Duisburg am 6. Juni 2023.
Im 800m-Lauf, Sprint, Weitsprung, Hochsprung, Speerwurf, Kugelstoßen und in der Staffel platzierten sich Lasse Donzelmann, Maxime Felderhoff, Lasse Warnken, Titus Zeibig, Max Wüllner, Jannis Kempf, Mats Henrik Koehler, Lenn Teddendieck und Oliver Gerling unterr den besten sechs Schulmannschaften aus ganz Nordrhein-Westfalen; auch das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Bünde und das Gymnasium Löhne werden die Region OWL in Duisburg vertreten.
Das Gymnasium Rahden arbeitet im Sportunterricht mit den örtlichen Vereinen zusammen, so dass interessierte und talentierte Schülerinnen und Schüler die verschiedenen leichtathletischen Disziplinen kennernlernen können und bei Spaß am sportlichen Wettbewerb und auf der Suche nach Trainingsmöglichkeiten gleich einen Ansprechpartner haben. Für die Unterstützung bedanken wir uns bei Günter Seidel und Carsten Hormann von TuSpo Rahden sowie Rolf Staubach vom FC Oppenwehe, der unser Team auch beim Wettkampf in Minden begleitete.
Wir drücken die Daumen für die NRW-Meisterschaft!

Faustballturnier in Ronnenberg bei Hannover

01.06.2023

Das Team der Faustballerinnen und Faustballer am Gymnasium Rahden hat sich vergrößert: Sechs Teams kämpften am Donnerstag, dem 11. Mai, um Punkte – allerdings aufgrund der Wetterlage anders als ursprünglich geplant in einem Hallenwettkampf.
Das Regelwerk erlaubte in diesem Jahr, dass eine Person aus einem Faustballverein die Mannschaft auf dem Feld unterstützen darf. Dies nutzten die vier Mädchenteams aus den Klassen 6c, 8a und 8c, während die Jungen aus der 8c komplett ohne Vereinsspieler an den Start gingen.
Unter insgesamt 18 Teams erreichten die Jungen einen 12. und einen 6. Platz und die Mädchen erkämpften jeweils zwei Podestplätze als Zweit- und Drittplatzierte. Damit haben die Faustballerinnen der Klassen 6c, 8a und 8c das niedersächsische Landesfinale erreicht, das am 06.06.2023 in Wangersen stattfinden wird. Gratulation!
Begleitet und betreut wurde die Gruppe von Nike Schafmeier (Klasse 9a), Pia Steinmann aus der Klasse 9c und Jan Niklas Koehler, der gerade ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport an unserer Schule absolviert. Ein besonderer Dank gilt zudem Lars Kuhn vom MTV Nordel, der den ganzen Tag die Teams begleitete und die Jungen coachte.

Besuch im Erlebnis-Zoo Hannover

30.05.2023

Neun Schülerinnen und Schüler unserer internationalen Klasse machten sich am Mittwoch, dem 24.05.2023, gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin Ramona Steinbrink und Russischlehrer Volker Schmidt auf den Weg nach Hannover.
In den exotischen Welten des dortigen Zoos konnten wir großen und kleinen sowie wilden und weniger gefährlichen Vertretern aus dem Tierreich unserer Erde hautnah begegnen. Elefant, Löwe & Co. ließen sich ungeachtet des trüben Wetters ebenso erleben wie die afrikanischen Savannenlandschaften auf einer Bootsfahrt entlang der Uferbereiche des Sambesi.
Schön war es, als kleine Gemeinschaft der internationalen Klasse außerhalb des üblichen Schulalltags „auf Reisen“ zu gehen.

Die Klassenband und die Nachwuchsband musizieren an der Bockwindmühle Wehe

24.05.2023

Bei schönstem Frühlingswetter präsentierten Schülerinnen und Schüler der Klassenband 6 und der Nachwuchsband am Himmelfahrtstag, dem 18.05.2023, eine stilistisch bunte Vielfalt von Musikstücken an der Bockwindmühle in Wehe.
Die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer erfreuten sich an Stücken wie „Majestic March“ oder „Let’s Rock“. Auf dem Programm standen außerdem einige Filmmusik-Titel wie „Jurassic Park“, „Chariots of Fire“ oder „Forrest Gump“. Mit dem 3. Satz (Largo) aus Mahlers 1. Sinfonie stellten die jungen Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Matthias Menzel auch sinfonische Qualitäten unter Beweis. Mit ihrer abwechslungsreichen Stückauswahl und und ihrer intonationssicheren Darbietung ernteten die Schülerinnen und Schüler viel Applaus.
Mit leckeren Waffeln und Getränken bedankte sich der Mühlenverein Wehe für das musikalische Programm der Klassenband 6 und der Nachwuchsband unserer Schule.

Musikalische Reise nach Schottland

14.05.2023

Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, besuchten die Jahrgänge 5 und 6 das Konzert der Nordwestdeutschen Philharmonie im Neuen Theater Espelkamp. Die Musikerinnen und Musiker der Philharmonie nahmen uns in der Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdys Hebriden-Ouvertüre mit auf eine Reise nach Schottland.
Die Moderatorin Barbara Overbeck fesselte die jungen Zuhörer im voll besetzten Theater mit der Geschichte des Liedes von Loch Ness. Die Stimme des Seeungeheuers Nessie, welches in Loch Ness leben soll und singt, wurde von einem Dudelsackspieler (zunächst hinter der Bühne) dargestellt. Alexander an der Windmaschine unterstützte die Geschichte von Nessie im Zusammenspiel mit dem Orchester.
Gegen Ende des Konzerts stellte der Dudelsackspieler sein Instrument vor und brachte es auf der Bühne noch einmal eindrucksvoll zum Klingen.

Netzwerktreffen der Streitschlichter und Medienscouts

11.05.2023

Bereits zum fünften Mal trafen sich die Streitschlichter und Medienscouts am 27. und 28. April 2023 zu einer Fortbildung in Porta Westfalica. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Rahden, des Gymnasiums Rahden und der Stemweder-Berg-Schule und ihre Lehrerinnen Sara Ireland, Silke Breier und Annika Stöcker. Sie wurden von der Schulsozialarbeiterin der Stemweder-Berg-Schule, Mirja Hodde-Mündel, unterstützt.
Das zweitägige Seminar stand im Zeichen des besseren und sicheren Umgangs mit dem Internet und der Vernetzung der jeweiligen Schulen.
Zusammen mit Kriminalhauptkommissarin Birgit Thinnes von der Polizei Minden-Lübbecke erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler einen jugendkriminalistischen Rechtsfall (Young Crime), diskutierten über die aktuelle Rechtslage und bildeten sich ein Urteil. Hierbei ging es vor allem um den Umgang mit der Verbreitung von Cybermobbing und Cyberstalking. Wie Frau Thinnes den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erklärte, sind dies aktuelle Probleme an vielen Schulen. Gespannt lauschten die Schüler Frau Thinnes, als diese über anonymisierte Fallbeispiele berichtete.
Ein weiteres Thema des Seminars war die Zusammenarbeit zwischen den Schulen. In verschiedenen Workshops arbeiteten die Scouts gemeinsam an zahlreichen Projekten, welche sich unter anderem mit der Aufklärung jüngerer Schüler und Schülerinnen über die Gefahren von Onlinedating und mit einen aktuellen Wettstreit (Vandalismus in Schulgebäuden) befassten.
Ein Schwerpunkt lag auch auf der Präsentation der schulischen Arbeit sowohl vor der Lehrerschaft als auch vor kommenden Streitschlichtern und Medienscouts: Dafür wurde ein Image-Film erstellt.
Ein besonderer Dank gilt der Stadtsparkasse Rahden, der Stiftung „Standort: hier“ und der Gemeinde Stemwede, die den Aufbauworkshop finanziert und so die Weiterbildung der Streitschlichterinnen und Medienscouts ermöglicht haben.

Qualifikation für die Europa- und Weltmeisterschaft beim RoboCup

03.05.2023

Am vergangenen Wochenende durften sechs Robotik-Teams unserer Schule am 19. RoboCup Junior Finale in Kassel teilnehmen. Hier waren unsere Roboter im Rettungseinsatz und traten gegen Teams aus ganz Deutschland im Roboter-Fußball an.
Doch bevor die Nachwuchsprogrammierer und -programmiererinnen in den Messehallen der Stadt Kassel aufeinandertrafen, hatten sie sich durch die Turniere in Berlin, Hamburg, Hannover, Kassel, Mannheim, Rastede, Sankt Augustin und Vöhringen zunächst qualifizieren müssen. Ebenfalls zum Wettbewerb reisten viele ehemalige RoboCup-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer, die mit anderen Volunteers dafür sorgten, dass der Wettbewerb überhaupt stattfinden konnte. Sie übernahmen eine Rolle im Organisationsteam oder waren für den reibungslosen Ablauf der Wettbewerbe verantwortlich.
An drei aufregenden Wettbewerbstagen, an denen die Roboter oftmals repariert und immer wieder optimiert wurden, konnten die Teilnehmer und Teilnemerinnen zeigen, über welche Kompetenzen sie verfügen und wie teamfähig sie sind.
Die monatelange Arbeit von zwei Teams unserer Schule wurde am letzten Tag besonders belohnt: Das Soccer 1:1 Standartkit-Team qualifizierte sich für die RoboCup-Europameisterschaft in Kroatien (Varaždin) und das Rescue Simulation-Team für die RoboCup-Weltmeisterschaft in Frankreich (Bordeaux). Herzlichen Glückwunsch zu diesen großartigen Erfolgen!
Vielen Dank an die Firma HARTING, die uns durch ihre finanzielle Unterstützung eine Teilnahme am RoboCup ermöglicht.

Die Theater-AG im Stadttheater Bielefeld

16.04.2023

Die Theater-AG der fünften und sechsten Klassen besuchte mit Frau Gehring und Frau Linden das Stadttheater in Bielefeld. Dort konnte sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und an einem Theater-Workshop teilnehmen.
Die Theaterpädagogin Frau Trabelsi vom Stadttheater Bielefeld leitete die AG durch das Gebäude und zeigte ihr zunächst den riesigen Bühnensaal. Von den Zuschauerrängen ging es auf die Bühne und von dort hinter die Kulissen. Die Bühnentechniker setzten extra die Drehbühne in Gang. Der Bühnenplastiker ließ sich bei seiner Arbeit beobachten. Beeindruckend war, wie viele Angestellte in verschiedenen Berufen es im Theater gibt: Über 350 Mitarbeiter beschäftigt das Stadttheater Bielefeld. Bühnenplastiker und Bühnenmaler gestalten das Bühnenbild immer wieder neu und erstaunlich lebensecht, und das mit Styropor und Pappe. Gewandmeister und Maßschneider passen die Kostüme den Schauspielern an – bis sie nach der Vorstellung im Fundus landen, in dem die Theater-AG unendliche Weiten an Kleidern aller Epochen bewundern konnte. Das Theater ist somit auch eine interessante Ausbildungsstätte für kreative Berufe.
Die Theater-AG kam auch an der schalldichten Kabine vorbei, in der sich Sänger und Musiker auf ihren Auftritt vorbereiteten; die Gruppe hat sich im Selbsttest überzeugt: Es klappte, draußen hörte man nichts.
Ein weiterer Höhepunkt des Besuchs war der Theater-Workshop. Die Schülerinnen und Schüler erhielten von Frau Trabelsi eine professionelle Übungsstunde im Theaterspiel. Improvisationsübungen, also spontanes Schauspiel, machten viel Spaß. Die Theater-AG konnte sich kreativ in viele verschiedene Rollen einfinden und sie in eigener Weise weiterführen.
Die Theater-AG blickt auf eine tolle Fahrt zurück und bedankt sich herzlich beim Stadttheater Bielefeld und besonders bei Frau Trabelsi als Theaterpädagogin.

RoboCup 2023 in Berlin

21.03.2023

Endlich wurden das erste Mal nach der Pandemie wieder RoboCup-Qualifikationwettbewerbe in Präsenz ausgetragen. An dem von uns ausgewählten Standort Berlin, konnte man sich für die Deutsche Meisterschaft des internationalen RoboCup-Wettbewerbs qualifizieren.
Unsere Schule trat mit insgesamt 7 Teams in den Wettbewerbskategorien Roboter-Fußball (genauer: Soccer 1:1 Light Weight, Soccer 2:2 Light Weight und Soccer 1:1 Standartkit) und Roboter-Rettungseinsatz (genauer: Rescue Line) an. Während der zwei Wettbewerbstage konnten die Schülerinnen und Schüler zeigen, wie gut sie die Roboter für die jeweiligen Aufgaben gebaut und programmiert hatten.
Wer denkt, dass Roboter-Fußball langweilig ist, irrt sich übrigens gewaltig. Während der Fußballspiele verfolgten die Roboter in vielen spannenden, nervenaufreibenden Aktionen den Ball, den sie entweder in das gegnerische Tor befördern oder vor dem eigenen Tor abwehren mussten. Dank den ehrenamtlichen Schiedsrichtern und Organisatoren, die den Wettbewerb seit vielen Jahren begleiten, konnten die Spiele fair und regelkonform ausgetragen werden.
Genauso spannend wie die Fußballspiele waren auch die Rettungseinsätze der Rescue-Roboter. Hier sorgten die von den Schülern geschriebenen Programme dafür, dass die Roboter ihren Weg duch den Parcours finden konnten. Nach den letzten von mehreren Wertungsläufen der Rescue- und Fußballroboter standen die Ergebnisse fest: Zwei der Rescue-Teams und drei Soccer-Teams schafften es unter die ersten drei ihrer Kategorie (Rescue-Line: 2. Platz und 3. Platz; Soccer 1:1 Light Weight: 1. Platz; Soccer 2:2 Light Weight: 1. Platz und Soccer 1:1 Standartkit: 2. Platz) und dürfen im April bei der Deutschen Meisterschaft in Kassel antreten.
Vielen Dank an die Firma HARTING, ohne deren finanzielle Unterstützung eine Teilnahme an den RoboCup-Wettbewerben nicht möglich wäre.

„Jugend debattiert“ am Gymnasium Rahden

20.03.2023

Auch dieses Jahr wurde am Gymnasium Rahden wieder debattiert. Es begann am 18. Januar 2023 mit einem Workshop für die Jahrgangsstufen 8 und 9, der von Bjane Lehde, einem ehemaligen Schüler unserer Schule geleitete wurde. Bjane hat selbst in den vergangenen Jahren als Debattant vielfältige Erfahrungen im Wettbewerb gewonnen und konnte diese in den Workshop einbringen. Dort lernten die Teilnehmer viel über die Bewertungskriterien, den Debattenaufbau sowie mögliche Themen und erprobten sich selbst in abwechslungsreichen Übungen im Debattieren. Dieser spannende Tag wurde mit zwei aufschlussreichen Debatten abgeschlossen.
Am 25.01.2023 fand dann der Schulentscheid am Gymnasium Rahden statt. Die Debattanten erfuhren am Tag zuvor ihre Positionen und Gruppen und konnten sich entsprechend vorbereiten. An der Vorrunde im Medienraum nahmen insgesamt 12 Schülerinnen und Schüler in drei Debatten zu der Streitfrage „Soll ein Schulfach ‘praktische Lebensführung’ eingeführt werden?" teil. Ins Finale zogen schließlich Marie Benker, Luisa Barg, Anna Verbarg und Theresa Lohmeier ein, um dort zu der Frage „Soll privates Silvesterfeuerwerk verboten werden?" zu debattieren. Das Finale fand in der Aula mit dem 7. Jahrgang als Publikum statt. Die beiden ersten Plätze belegten dabei Anna Verbarg und Theresa Lohmeier und qualifizierten sich somit für den Regionalentscheid in Detmold.
Anna Verbarg berichtet hier von ihren Erfahrungen im Regionalwettbewerb.

Wie leitet man erfolgreich ein großes Unternehmen? Das Management Information Game 2023 bei KOLBUS

08.03.2023

„Haben Sie einen konkreten Plan, damit das nächste Geschäftsjahr erfolgreicher verläuft und die Aktionäre mit einer Dividende rechnen können?“ Diesen und ähnlich kritischen Fragen des erfahrenen Spielleiters Steffen Vogt (Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH) mussten sich die Unternehmensvorstände der drei Unternehmen auf der abschließenden Hauptversammlung des einwöchigen MIG-Planspiels des Gymnasiums Rahden stellen, dessen Gastgeber vom 6. bis 10. Februar 2023 wieder die KOLBUS Ausbildungs-GmbH in Rahden war.
Dabei übernahmen die insgesamt 23 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Gymnasiums Rahden im Rahmen des computergestützen Wirtschaftsplanspiels die Rolle fiktiver Vorstände von drei konkurrierenden Aktiengesellschaften. Anders als in der realen Wirtschaft dominierte beim MIG allerdings der Anteil der weiblichen Führungskräfte mit 15 Vorstandsmitgliedern deutlich.
Im Verlauf der sechs Spielrunden hatten die drei Unternehmen die anspruchsvolle Aufgabe, Unternehmensziele festzulegen, Einkauf, Fertigung und Vertrieb für drei Produktlinien zu organisieren und so die vielfältigen Anforderungen und komplexen Wechselwirkungen zwischen Einzelunternehmen und Gesamtwirtschaft möglichst anschaulich kennenzulernen. Für die fachlichen Hintergrundinformationen sorgten Vorträge von Führungskräften der Unternehmen des MIG-Unterstützerkreises, die die Jungunternehmer über Themen wie Aktienrecht und Personalmanagement, aber auch zu Produktentwicklung und Marketing informierten.
Mehr

Gesangswettbewerb 2022/2023

28.02.2023

Hier sind die Siegerinnen und Sieger des Gesangswettbewerbs im Schuljahr 2022/2023:

Wettbewerb der Klassen 5 bis 8:

  1. Platz: Mira Bashir (7b)
  2. Platz: Linda Buschendorf (7b)
  3. Platz: Skylar Malou Dummeyer (5b)

 

Wettbewerb der Klassen 9 bis 12:

  1. Platz: Bjarne Strunk (Q2)
  2. Platz: Lea Sophi Janzen (Q2)
  3. Platz: Valmira Sejdija (Q1)

 

Vielen Dank für die hervorragenden Beiträge und herzlichen Glückwunsch!

Die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs werden beim Sommerkonzert der Fachschaft Musik am 24. Mai geehrt.

Die Chor Crew geht auf Chorfahrt

14.02.2023

Eine Woche nach dem Chor der Q1 fuhr nun auch die Chor Crew (Chor der Klassen 5 bis 10) mit Frau Witzke als Chorleiterin und Frau Borcherding als Begleitung auf Chorfahrt. Diesmal ging es mit dem Bus in die Jugendherberge Damme.
Bei der Ankunft konnten sich alle als erstes von der hervorragenden Qualität des Essens überzeugen. Derart gestärkt wurden anschließend die Zimmer bezogen und das schwierige Unterfangen des Bettenbeziehens wurde erfolgreich bewältigt. Am frühen Nachmittag begann die Nachmittagsprobe mit einem gesummten Melodien-Memory, einem stimmlichen Aufwärmtraining, das zugleich das Melodiengedächtnis trainiert.
Das musikalische Programm der Chorfahrt bestand neben Gesangsübungen unter anderem aus einer Mischung aus bekannten Liedern, einer Tanz-Choreographie, rhythmischen Übungen, Ausspracheübungen in Form von Mitmachgeschichten und einigen neuen Songs, die von den Mitgliedern gewünscht wurden.
Ein Highlight der Fahrt war die Karnevalsfeier am ersten Abend. In tollen Kostümen wurde getanzt, gesungen und gespielt. Beim Limbo konnten alle ihre Kraft und Beweglichkeit testen und besonders schön war es, im Dunkeln mit Knicklichtarmbändern versehen zu tanzen.
Am nächsten Tag standen weitere Proben auf dem Programm und ein erholsamer Spaziergang rund um den See machte Appetit auf das leckere Mittagessen. Nachmittags wurden mehrstimmige Lieder eingeübt, wobei im Rhythmusbus sogar alle Chormitglieder namentlich erwähnt wurden. Wir haben jetzt auch ein neues Lieblingsspiel: Das „Zuzwinker“-Spiel wurde beim Spieleabend begeistert aufgenommen (es litten nur die Pullover ein wenig)  und eine kurze Werwölfe-Runde beendete den Tag. Alle fielen dann völlig müde und zufrieden ins Bett.
Als nach dem Frühstück die Zimmer geräumt werden mussten und wir nach einer Vormittagsprobe nach Hause fuhren, konnte niemand fassen, wie schnell die Zeit vorbei gegangen war. Wir sind aus einer Gruppe Schülerinnen und Schüler aus vielen Jahrgangsstufen und Klassen nun eine richtig tolle Gemeinschaft geworden. Auf alle Fälle fahren wir nächstes Jahr wieder auf Chorfahrt!