Gesundheit und Umwelt

An diesem fächerübergreifenden Unterricht in den Jahrgangstufen 8 und 9 sind folgende Fächer beteiligt:

Jgst. 8, 1. Halbjahr Sich selbst trainieren lernen Sport, Biologie
Jgst. 8, 2. Halbjahr Ernährung - „Man ist, was man isst.“ Biologie, Chemie
Jgst. 9, 1. Halbjahr Klima und Energie - Wetter und Klima verändern sich Erdkunde, Physik
Jgst. 9, 2. Halbjahr Klima und Energie - Neue Energietechniken zum Schutz des Klimas Physik, Erdkunde

9.1 Sich selbst trainieren lernen

Inhalte des Kurshalbjahres

Gesundheit und Bewegungsfreude durch eine gute Koordination

  • Planung, Durchführung und Analyse von Auf- und Abwärmprogrammen
  • Funktionsweise des menschlichen Nervensystems
  • Aufbau des Bewegungsapparats
  • gesundheitliche Aspekte einer guten Bewegungskoordination

Gesund und leistungsfähig durch Ausdauertraining

  • biologische Grundlagen einer guten Ausdauer (Energiebereitstellung, leistungslimitierende Faktoren)
  • Durchführung eines gesundheitsorientierten Ausdauertrainings auf Grundlage der allgemeinen Gesetzmäßigkeiten der Trainingslehre
  • Kennenlernen verschiedener gesundheitsorientierter Trainingsmethoden

Lange fit und belastbar durch gesundheitsorientiertes Krafttraining

  • Erarbeitung der biologischen Grundlagen der Kraft (Aspekte der funktionellen Anatomie des Bewegungsapparats)
  • Erkennen des gesundheitlichen Werts einer symmetrischen Muskulatur
  • Durchführung gesundheitsorientierten Kratftrainings
  • kritische Auseinandersetzung mit Entspannungs- und Dehntechniken

9.2 Ernährung - „Man ist, was man isst.“

Inhalte des Kurshalbjahres

Tägliche Ernährung - Grundnahrungsmittel

Obst und Gemüse - Schwerpunkt Vitamine
Herkunft, Vtamine und Zucker in Obst uns -säften, Veränderung der Vitamine durch Nahrungszubereitung)

Rund um die Kartoffel - Schwerpunkt Kohlenhydrate und Fette
(Anatomie, Züchtung und Anbau, Inhaltsstoffe, Schädlinge und derene Bekämpfung, Untersuchung verschiedener Pommes Frites-Sorten auf Quantität und Qualität)

Rund ums Fleisch - Schwerpunkt Proteine
(Fleischkonsum und Masttierhaltung, Bedeutung der Proteine für den Körper, Krank durch Proteine)

Die Milch – ein vollwertiges Nahrungsmittel
(Inhaltsstoffe, Konservierung, Sahne- und Butterherstellung, Fettnachweis, Käseherstellung, Joghurt und Kefir, Phenylketonurie und Milchallergien))

Getreide und Brot – Herstellung eines Lebensmittels
(einheimische Getreidesorten, Brotherstellung aus Sauer- und Hefeteig)

Schadstoffe in der Nahrung – Nitrat
(Spinat und Salami, Kaffee - ein Aufputschmittel)

Verschiedene Ernährungsformen
(Trennkost, Vollwert-, vegetarische Ernährung)

10.1 Klima und Energie - Wetter und Klima verändern sich

Inhalte des Kurshalbjahres

Die Erde als Himmelskörper
(Entstehung von Tages- und Jahreszeiten, Zeitzonen)

Temperatur-, Luftdruck- und Windverhältnisse sowie Wasser in der Atmosphäre
(Temperaturzonen der Erde, regionale Windsysteme, wie z.B. Föhn, Wolken - und Niederschlagsbildung, Zirkulation der Atmosphäre)

Klima- und Vegetationszonen
(Arbeiten mit Klimadiagrammen, Klimakarten, Klima und Vegetation in den Tropen, den Subtropen, den gemäßigten Breiten und in der kalten Zone)

Wetter
(Wettererscheinungen beim Durchzug eines Tiefdruckgebietes, Luftmassen und Wetterlagen in Mitteleuropa, Wetterablauf in den inneren Tropen, Wetterextreme, Künstliche Wetterbeeinflussung)

Veränderungen des Weltklimas - der Treibhauseffekt
(Zusammensetzung der Atmosphäre, Strahlungsbilanz, globaler Kohlenstoffkreislauf, natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt)

Smog, Ozonloch, El Niño, saurer Regen - Ursachen, Folgen, Maßnahmen

10.2 Klima und Energie - Neue Energietechniken zum Schutz des Klimas

Inhalte des Kurshalbjahres

Was ist Energie?
(Definition, Energieträger, Energieumwandlung)

Welche Energiequellen nutzen wir?
(Gewinnung und Nutzung fossiler Energieformen, Kraftwerkstechnik, Umweltprobleme)

Wie sieht der Energieverbrauch in unserer Schule und weltweit aus? Wie kann man Energien und Rohstoffe schonen?
(Analyse des Energieverbrauchs zu Hause und in der Schule, Energiesparmaßnahmen im Kleinen, globale Entwicklungen, politisch angeregte Energiesparmaßnahmen)

Welche Technologien für die Energieversorgung haben die besten Zukunftsaussichten?
(regenerative Energien wie Wind Sonne, Biomasse und Wasser, Physik der Sonne)

Was ist der aktuelle Stand der Technik im Umweltschutz?
(Besuch von Messen und Firmen)

Klima, Energie und Politik
(Klimaschutzabkommen, Deutschlands Klimaschutzziele und -maßnahmen, Umweltschutzorganisationen und ihre Ziele)

Die aufgelisteten Fragestellungen und Aspekte bilden den theoretischen Hintergrund für die praktische Arbeit des Kurses im Bereich Umweltbildung an unserer Schule in solchen Projekten wie:

Diese Projekte werden im Rahmen des Unterrichts vorbereitet und teilweise auch durchgeführt. Einige Aktivitäten und Projekte sind auf der Homepage beschrieben.