Facharbeiten in Geographie

Fachspezifische Ergänzungen zu den allgemeinen Vorgaben der Schulhomepage

Facharbeiten in Geographie bieten die Möglichkeit, sich intensiv mit einer raumbezogenen Thematik auseinanderzusetzen; dabei lassen sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung Informationen aus unterschiedlichsten Quellen miteinander verknüpfen, worin der Anspruch, aber auch der Reiz des Faches liegt.

Raumbezug

Raumbezug bedeutet hier eine Fokussierung auf die Wechselwirkungen zwischen Natur- bzw. Kulturräumen und deren Nutzung bzw. Gestaltung durch den Menschen unter einer i.d.R. problemorientierten Fragestellung. Zudem muss eine konkrete räumliche Anbindung erfolgen; die Bezugsräume können hier durchaus unterschiedlich dimensioniert sein, so können als Raumbeispiele ganze Staaten, Landschaftsräume, Wirtschaftsräume, Siedlungsräume wie einzelne Städte etc. dienen.

Veranschaulichung durch Materialien

Wie kaum ein weiteres Fach bedient sich die Geographie zur Veranschaulichung ihrer Inhalte hier einer Vielzahl von Medien und Darstellungsarten, wie z.B. Karten, Diagrammen, Tabellen, Bildmaterial, Modellen etc., was auch in den Facharbeiten zum Ausdruck kommen muss.

Diese Materialien können entweder in den laufenden Text integriert oder am Ende der Arbeit platziert werden; wichtig ist hierbei, dass auf jeden Fall bei beiden Varianten die Abbildungen mit Nummern versehen werden, sie eine Bezeichnung tragen (z.B. Abb. 3: Altersstrukturdiagramm der Vereinigten Arabischen Emirate 2015) und im Text auch explizit auf die Abbildungen Bezug genommen wird. Wünschenswert ist eine Einbeziehung von mindestens sechs bis acht Materialien in die Arbeit, diese zählen nicht zum Umfang der Textseiten.

Eine Arbeit ohne die Darstellung unterschiedlicher Medien/Abbildungen wird den Anforderungen an eine geographische Facharbeit nicht gerecht. Einen guten Orientierungsrahmen, welche Materialien innerhalb einer Facharbeit der Veranschaulichung dienen können, bieten Ihnen die Materialien aus Ihren bisherigen Erdkundeklausuren.

Umgang mit unterschiedlichen Schreibweisen geographischer Namen

Für geographische Bezeichnungen in Ländern, in denen nicht mit lateinischer Schrift geschrieben wird, begegnet man in der Literatur, in Atlanten und Online-Quellen unterschiedlichen Formen der Transkription (z. B. für chinesische, arabische oder russische Ortsnamen). Diese Transkriptionen unterscheiden sich je nach dem, ob z.B. ins Englische, Deutsche oder Französische transkribiert wird.

Achten Sie darauf, dass Sie die Schreibweise solcher Ortsnamen innerhalb Ihrer Facharbeit nicht variieren und einheitlich die deutschen Bezeichnungen (z.B. Moskau), die deutschen Transkriptionen (z.B. Tscheljabinsk) oder aber die wissenschaftliche und eindeutige Bibliothekstransliteration (z.B. Čeljabinsk) verwenden.

Informationssuche

Eine Vielzahl an Informationen lässt sich der Fachliteratur in unserer Schulbibliothek, diversen Lehrbüchern der Oberstufe, Atlanten und natürlich dem Internet entnehmen; es macht dabei durchaus Sinn, auch englischsprachige Suchbegriffe zu verwenden (z.B. „population growth Mali“ oder „cotton production Burkina Faso“) und über die Bildersuche nach Abbildungen zum Thema zu recherchieren. Die englischen Texte lassen sich aufgrund des internationalen Fachvokabulars meist mühelos lesen. Sie können auch englischsprachige Zitate (ohne Übersetzung) in Ihrer Facharbeit verwenden.

Wahre Fundgruben für Fachartikel, statistisches Material und auch Diagramme finden Sie in der Rubrik „Wichtige Links für den Geographieunterricht“.

Facharbeitsthemen aus vergangenen Jahren

  • Bahrain - Entwicklung mit und ohne Erdöl
  • Die Austrocknung des Aralsees - eine hausgemachte Katastrophe?
  • Löss als landschaftsprägender Faktor in China
  • Notwendigkeiten und Risiken wasserwirtschaftlicher Großprojekte am Bsp. des Dreischluchtendammes in China
  • Entwicklungspole zur Raumerschließung? - Das Beispiel Ciudad Guayana in Venezuela
  • Tourismus als Entwicklungsfaktor? - Das Beispiel Tansania
  • Wirtschaftsmacht ohne Rohstoffe? - Das Beispiel Japan
  • Landwirtschaftliche Strukturen in den indischen Bundesstaaten Punjab und Rajasthan im Vergleich
  • Biogas-Boom im Kreis Minden-Lübbecke - Chancen und Risiken der Nutzung von Biogas als Energieträger
  • Entwicklung der Landwirtschaft in Kasachstan unter besonderer Berücksichtigung der Neulandgewinnung